Die Penisgröße bezeichnet die Länge des Penis. Häufig wird zusätzlich auch die Penisdicke gemessen, entweder in Form des Durchmessers oder des Umfangs. Die Penislänge wird dabei meist im erigierten Zustand angegeben.
Wie wird die Penisgröße gemessen?
Um Penisgrößen vergleichen zu können, ist eine einheitliche Messmethode notwendig. Deshalb wird in der Regel der erigierte Penis gemessen. Die Penislänge ist beim schlaffen Penis deutlich schwerer zu messen und kann zudem entweder im entspannten oder langgezogenen Zustand angegeben werden. Außerdem ändert sich die Penislänge bei unterschiedlichen Temperaturen.
Um den erigierten Penis zu messen, wird eventuell vorhandenes Bauchfett weggedrückt, sodass die Messung auf der Oberseite des Penis vom Ansatz bis zur Spitze der Eichel möglich ist. Der Umfang wird gemessen, indem mit einem flexiblen Maßband um den dicksten Teil des erigierten Gliedes herum (egal wo dieser liegt) gemessen wird.
Welche Penisgröße ist normal?
Zahlreiche Studien und Befragungen weltweit geben inzwischen ein genaues Bild der durchschnittlichen Penisgröße in verschiedenen Ländern. Dabei fallen Unterschiede auf. So sind beispielsweise die Penisse asiatischer Männer im Schnitt kleiner als der weltweite Durchschnitt.
In Deutschland betrug die durchschnittliche Länge eines erigierten Penis (Daten von Pro Familia von über 100 Männern) im Jahr 2001 14,48 Zentimeter. Der Umfang (erigiert) lag im Mittel bei 11,1 Zentimetern. Vergleichbare Werte veröffentlichten auch Forscher aus England, wo die Penisgröße und Penislänge ähnlich ist, wie im deutschsprachigen Raum. Dort wurden im Jahr 2005 mehr als 15.000 Männer vermessen.1 Dabei ergaben sich folgende Durchschnittswerte: nicht-erigierte Penislänge 9,16 Zentimeter, erigierte Penislänge 13,12 Zentimeter und erigierter Umfang (gemessen an der dicksten Stelle) 11,66 Zentimeter.
Was ist ein Mikropenis?
Ein Mikropenis ist ein medizinischer Begriff für einen ungewöhnlich kleinen Penis, der bei erwachsenen Männern im erigierten Zustand weniger als 7 cm misst. Dabei handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die bereits bei der Geburt diagnostiziert werden kann. Ein Mikropenis unterscheidet sich von anderen Formen von Penisfehlbildungen dadurch, dass er äußerlich normal aussieht und in der Regel normal funktioniert, abgesehen von seiner geringen Größe.
Die Ursache eines Mikropenis liegt häufig in hormonellen Störungen während der Fetalentwicklung, insbesondere einem Mangel an Testosteron. Während die körperlichen Funktionen in vielen Fällen nicht beeinträchtigt sind, kann der Zustand psychische Belastungen verursachen, weshalb neben möglichen medizinischen Behandlungen auch psychosoziale Unterstützung wichtig ist.
Bedeutung der Penisgröße für Frauen
Verschiedene Studien betrachteten die Vorlieben von Frauen, wenn es um die Penisgröße beim Mann geht. Dabei zeigte sich, dass es nicht allein auf Messwerte ankommt, sondern dass Frauen die Größe des Penis immer in Relation zur Körpergröße und Körperform beurteilen.2 Für diese Untersuchung wurden Frauen Bilder von verschiedenen Männerkörpern mit variierenden Penisgrößen gezeigt, deren Attraktivität beurteilt wurde. Je maskuliner, muskulöser und größer ein Mann war, desto attraktiver wurde bei diesem Mann ein größerer Penis beurteilt. Kalifornische Forscher wiederum zeigten 75 Frauen insgesamt 33 3D-Modelle verschiedener Penisse mit unterschiedlicher Länge und Dicke.3 Hier bevorzugten die Frauen im Durchschnitt einen Penis von 16,0 Zentimetern Länge und einem Umfang von 12,2 Zentimetern für eine längere Beziehung. Für einen One-Night-Stand war es geringfügig mehr.
Quellen
- Veale D, et al. Am I normal? A systematic review and construction of nomograms for flaccid and erect penis length and circumference in up to 15,521 men. BJU Int. 2015 Jun;115(6):978-86.
- Mautz BS, et al. Penis size interacts with body shape and height to influence male attractiveness. Proc Natl Acad Sci U S A. 2013 Apr 23;110(17):6925-30.
- Prause N, et al. Women’s Preferences for Penis Size: A New Research Method Using Selection among 3D Models. PLoS One. 2015 Sep 2;10(9):e0133079.