Eine Wespentaille, also eine Sanduhrfigur mit einem im Verhältnis zum restlichen Körperbau besonders kleinen Taillenumfang, gilt bei Frauen als erstrebenswert und kann mit Methoden der ästhetischen Medizin unterstützt werden. Allerdings sollte man dabei auch auf ein harmonisches Gesamtbild und das Verhältnis des Taillen- zum Hüftumfang achten.
Was ist eine Wespentaille?
Eine Sanduhrfigur mit einer schmalen Wespentaille wird oft als Symbol für eine feminine und attraktive Körperform betrachtet. Sie zeichnet sich durch eine schmale Taille aus, die einen deutlichen Kontrast zu den Hüften und dem Brustbereich bildet. Während eine Wespentaille durch Sport und Diäten nicht für jeden erreichbar ist, gibt es ästhetisch-chirurgische Verfahren, die helfen können, eine betonte Taille zu formen.
Das optimale Taille-Hüfte-Verhältnis
Studien zeigen, dass eine Wespentaille nicht dann als attraktiv empfunden wird, wenn der Taillenumfang möglichst gering ist. Stattdessen spielt hier vor allem das Verhältnis von Taille zu Hüfte eine Rolle. Das ideale Verhältnis untersuchten zahlreiche Forschergruppen weltweit, beispielsweise indem Probanden digitale Bilder von Frauen mit unterschiedlichem Taille-Hüfte-Verhältnis betrachteten und das für sie attraktivste Bild auswählten.[1]
Daraus ergibt sich, dass das ideale Verhältnis von Taille zu Hüfte bei ungefähr 0,7 liegt. Das bedeutet beispielsweise eine Taille von 65 cm bei 93 cm Hüftumfang oder ein Taillenumfang von 80 cm bei 114 cm Hüftumfang. Allerdings können hier auch weitere Faktoren wie die individuelle Körperform, Brustgröße und das Gewicht beeinflussen, wie das Taille-Hüfte-Verhältnis bei einer Frau tatsächlich aussieht.[2]
Methoden, um eine Wespentaille erreichen
Eine Wespentaille ist größtenteils genetisch bedingt. Wer von Natur aus keine sehr schlanke Taille hat, kann nachhelfen. Eine Wespentaille kann beispielsweise durch Schnüren, aber auch mit Hilfe der plastischen Chirurgie erreicht werden.
Tailleneinschnürung (Waist-Training)
Das Einschnüren der Taille mit einem Korsett oder speziellen Taillenbinden (Waist-Training) kann den Taillenumfang im Laufe der Zeit deutlich reduzieren. Allerdings ist das Ergebnis nicht dauerhaft, das Korsett ist unbequem und auch Nebenwirkungen wie Quetschungen der inneren Organe, Magenbeschwerden und Verdauungsprobleme sind möglich.
Ästhetisch-chirurgische Methoden für eine Wespentaille
Eine dauerhaft schlankere Taille lässt sich mit verschiedenen Methoden der ästhetisch-plastischen Chirurgie umsetzen. Dazu gehören:
- 360° Fettabsaugung (Liposuktion): Eine zirkuläre Fettabsaugung rund um die Taille kann den Taillenumfang reduzieren und den Taille-Hüfte-Kontrast verstärken.
- Lipomodelling (Lipo-Contouring): Eine Fettabsaugung an der Taille kann mit dem Einbringen von Eigenfett an Hüfte und / oder Gesäß kombiniert werden, um eine Sanduhrfigur zu erreichen.
- Body Lift oder Bauchdeckenstraffung (bei Hautüberschuss): Wer nach einer Gewichtsabnahme mit Hautüberschuss zu kämpfen hat, kann eine zirkuläre Straffung im unteren Körperbereich (unteres Body Lift) oder eine Bauchstraffung vornehmen, wobei sich eine ansprechende Wespentaille formen lässt.
- Entfernung der unteren Rippen: Die beiden untersten Rippen können bei einem chirurgischen Eingriff entfernt werden, um eine besonders extreme Wespentaille zu schaffen.[3]
Quellen
1. Kościński K. Assessment of waist-to-hip ratio attractiveness in women: an anthropometric analysis of digital silhouettes. Arch Sex Behav. 2014 Jul;43(5):989-97. doi: 10.1007/s10508-013-0166-1. Epub 2013 Aug 24. PMID: 23975738; PMCID: PMC4050298.
2. Fisher ML, Voracek M. The shape of beauty: determinants of female physical attractiveness. J Cosmet Dermatol. 2006 Jun;5(2):190-4. doi: 10.1111/j.1473-2165.2006.00249.x. PMID: 17173598.
3. Chiu YH, Chiu YJ, Lee CC, Wang TH, Lee JL. Ant Waist Surgery: Aesthetic Removal of Floating Ribs to Decrease the Waist-hip Ratio. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2023 Mar 6;11(3):e4852. doi: 10.1097/GOX.0000000000004852. PMID: 36891563; PMCID: PMC9988318.