Narbenentfernung

Die Narbenentfernung dient dazu, Narben weniger auffällig zu machen oder durch einen Eingriff (Narbenkorrektur) das Narbengewebe operativ zu entfernen. Lesen Sie hier, welche Methoden dafür in Frage kommen und wie eine Narbenentfernung abläuft.

Narbenentfernung und Behandlung von Narben

Die Korrektur oder Entfernung auffälliger Narben gehört zu den häufigen Anfragen bei Dermatologen. Je nach Narbenart und Größe der Narbe können unterschiedliche Methoden der Narbenentfernung eingesetzt werden (mehr zu den verschiedenen Narbentypen siehe Narbenbildung). Diese Methoden können entweder oberflächliche, nicht-invasive Techniken nutzen oder es wird eine Narbenoperation durchgeführt.1

Nicht-operative Narbenentfernung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Narben zu entfernen, zu vermindern oder unauffälliger zu machen. Dazu gehören unter anderem die folgenden Techniken der Narbenentfernung:

  • Silikon-Gel-Narbenpflaster: Narbenpflaster werden mehrere Wochen bis Monate auf die Narbe geklebt und können Narben weicher und glatter machen.
  • Dermabrasion: Vor allem hypertrophe Narben können mit speziellen Instrumenten abgeschliffen werden. Mehr zu dieser Technik unter Dermabrasion.
  • Chemische Peelings: Chemische Peelings tragen die oberste Hautschicht ab, was die Neubildung von Hautzellen zur Folge hat. Das kann auch das Aussehen von Narben verbessern und kleine Narben entfernen.
  • Microneedling: Mit Hilfe feiner Nadeln werden Mikroverletzungen erzeugt, die die Haut zur Regenration und Neubildung anregen. Das kann Narben vermindern.2
  • Laserbehandlung: Die Lasertechnologie ermöglicht es, Gewebe durch Hitze (Thermolyse) gezielt abzutragen. Durch seine Wirkungsweise eignet sich der Laser nicht nur bei hypertrophen (über die Haut herausragenden) Narben, Dehnungsstreifen und Aknenarben3, sondern kann auch die Farbe bei dunkel verfärbten Narben korrigieren.
  • Unterspritzen mit Filler oder Eigenfett: Vor allem eingesunkene (atrophe) Narben lassen sich von innen her auffüllen. Mehr dazu in den Einträgen zu Fillern und Eigenfett.

Narben entfernen durch operative Narbenkorrektur

Helfen die oben genannten Methoden nicht oder liegen sehr große oder wuchernde Narben vor, kann eine operative Narbenkorrektur vorgenommen werden. Darunter fallen verschiedene Operationstechniken:4

  • Bei der Subzision werden eingesunkene Narben mit einem kleinen Schnitt vom tieferen Gewebe gelöst, mit dem sie verwachsen sind. Das kann bereits ausreichen, um die Narbe glatter und unauffälliger zu machen. Zusätzlich kann die Vertiefung mit Hyaluron-Filler oder Eigenfett aufgefüllt werden.
  • Eine Hauttransplantation wird bei sehr großen, verhärteten oder zusammengezogenen Narben manchmal nötig, beispielsweise nach Verbrennungen.
  • Eine chirurgische Narbenkorrektur wird durch Einschnitte, Abtrennen des Narbengewebes und Verschluss der Haut durchgeführt. Dabei können sehr viele verschiedene Schnitttechniken genutzt werden, die von der Lage und Ausprägung der Narbe abhängen. Es wird eine Technik gewählt, durch die möglichst wenig Spannung auf die Wundränder entsteht, sodass eine erneute Narbenbildung verhindert Manchmal ist es nötig, vorab das Gewebe im Narbengebiet mit einem Expander zu dehnen, sodass mehr Haut zum Wundverschluss vorliegt und die Narbenkorrektur ein optimales Ergebnis hat.

 

Quellen

  1. Ward RE, et al. Surgical and Noninvasive Modalities for Scar Revision. Dermatol Clin. 2019 Jul;37(3):375-386.
  2. Juhasz MLW, Cohen JL. Microneedling for the Treatment of Scars: An Update for Clinicians. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2020 Dec 22;13:997-1003.
  3. Sadick NS, Cardona A. Laser treatment for facial acne scars: A review. J Cosmet Laser Ther. Nov-Dec 2018;20(7-8):424-435.
  4. Ogawa R. Surgery for scar revision and reduction: from primary closure to flap surgery. Burns Trauma. 2019 Mar 1;7:7.

Ähnliche Einträge